Benard Sulejmani

0 %
Benard Sulejmani
WordPress Developer
Front-End Developer
  • Work Types
    Remote, Freelancer
  • Work Hours
    08:00-20:00 (GMT+1)
  • Work Days
    Monday - Saturday
  • Work Space
    1001, Tirana, Albania
Technologies
  • WordPress 6 + eCommerce
  • Elementor PRO + WPBakery
  • CSS3/SASS + JavaScript ES6
  • Bootstrap 4-5 + Foundation
  • PHP 8 + MySQL 8 + cPanel
  • Adobe XD + Figma / Sketch
  • Photoshop + Illustrator (CC)

Wie sich Sprachen in 50 Jahren entwickelten.

4 Mai, 2023

Entwicklung der Sprachen in 50 Jahren.

 

Im 1949 wurde die Assemblersprache erstmals in großem Umfang im Electronic Delay Storage Automatic Calculator verwendet. Die Assemblersprache ist eine Art Low-Level-Computer Programmiersprache, die die Sprache des Maschinencodes vereinfacht, also die spezifischen Anweisungen, die erforderlich sind, um dem Computer zu sagen, was er tun soll.

Im 1952 war Autocode ein Oberbegriff für eine Familie früher Computerprogrammiersprachen. Einige betrachten Autocode als die erste kompilierte Computerprogrammiersprache, was bedeutet, dass sie mithilfe eines Programms namens Compiler direkt in Maschinencode übersetzt werden kann.

Im 1957 wurde Fortran von John Backus für komplizierte wissenschaftliche, mathematische und statistische Arbeiten entwickelt. Fortran steht für Formelübersetzung und ist eine der ältesten noch heute verwendeten Computerprogrammiersprachen.

 

 

Im 1970 wurde Pascal von Niklaus Wirth entwickelt. Pascal wurde zu Ehren des französischen Mathematikers, Physikers und Philosophen Blaise Pascal benannt. Es ist leicht zu erlernen und wurde ursprünglich als Werkzeug zum Unterrichten von Computerprogrammierung entwickelt.

Im 1972 wurde Smalltalk von Alan Kay, Adele Goldberg und Dan Ingalls bei Xerox entwickelt. Smalltalk ermöglichte es Computerprogrammierern, Code im Handumdrehen zu ändern, und führte auch andere Aspekte ein, die heute in gängigen Computerprogrammiersprachen wie Python, Java und Ruby vorhanden sind.

Im 1972 wurde C von Dennis Ritchie in den Bell Labs entwickelt. C gilt für viele als die erste Hochsprache. Eine höhere Programmiersprache für Computer ist näher an der menschlichen Sprache und weiter vom Maschinencode entfernt.

C wurde entwickelt, damit ein Betriebssystem namens Unix auf vielen verschiedenen Computertypen verwendet werden kann. Es hat viele andere Sprachen beeinflusst, darunter Ruby, C#, Go, Java, JavaScript, Perl, PHP und Python.

Im 1972 wurde SQL von Donald D. Chamberlin und Raymond F. Boyce bei IBM entwickelt. SQL steht für Structured Query Language. Es wird zum Anzeigen und Ändern von Informationen verwendet, die in Datenbanken gespeichert sind. SQL verwendet Befehlssätze, sogenannte Abfragen, um Daten hinzuzufügen, zu entfernen oder anzuzeigen.

Im 1978 wurde MATLAB von Cleve Moler entwickelt. MATLAB steht für Matrixlabor. Es ist eine der besten Computerprogrammiersprachen zum Schreiben mathematischer Programme und wird hauptsächlich in der Mathematik, Forschung und Bildung verwendet.

 

 

 

Im 1983 wurde Objective-C von Brad Cox und Tom Love entwickelt. Objective-C ist die wichtigste Computerprogrammiersprache, die beim Schreiben von Software für macOS und iOS, die Betriebssysteme von Apple, verwendet wird.

Im 1983 wurde C++ von Bjarne Stroustrup als Erweiterung der C-Sprache entwickelt. Es ist eine der am häufigsten verwendeten Sprachen der Welt. C++ wird in Spiele-Engines und Hochleistungssoftware wie Adobe Photoshop verwendet. Die meiste Softwarepakete sind immer noch in C++ geschrieben.

Im 1987 wurde Perl ursprünglich von Larry Wall als Skriptsprache für die Textbearbeitung entwickelt. Sein Zweck bestand darin, die Berichtsverarbeitung zu vereinfachen. Es wird heute häufig für viele Zwecke verwendet, einschließlich der Linux-Systemadministration, der Webentwicklung und der Netzwerkprogrammierung.

 

 

Referenzquelle: https://cs.brown.edu/~adf/programming_linguals.html

 

Die neuen Sprachen in den frühen 90ern.

 

Im 1990 wurde Haskell von Haskell Brooks Curry, einem amerikanischen Logiker und Mathematiker, entwickelt. Haskell wird als rein funktionale Computerprogrammiersprache bezeichnet, was im Grunde bedeutet, dass sie größtenteils mathematisch ist.

Im 1991 wurde Python von Guido Van Rossum entworfen, ist einfacher zu lesen und erfordert weniger Codezeilen als viele andere Computerprogrammiersprachen. Es wurde nach der britischen Comedy-Gruppe Monty Python benannt.

Im 1991 wurde Visual Basic von Microsoft entwickelt und ermöglicht es Programmierern, vorab ausgewählte Codeabschnitte per Drag-and-Drop auszuwählen und zu ändern. und Drop-Mode über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI).

Im 1993 wurde R von Ross Ihaka und Robert Gentleman an der University of Auckland entwickelt. R ist nach den Vornamen der ersten beiden Autoren benannt. Es wird hauptsächlich von Statistikern und Personen verwendet, die verschiedene Arten von Datenanalysen durchführen.

Im 1995 hieß Java ursprünglich Oak und wurde von Sun Microsystems entwickelt. Es war für Kabelboxen und Handheld-Geräte gedacht, wurde aber später so erweitert, dass es zur Bereitstellung von Informationen im World Wide Web verwendet werden konnte.

Im 1995 wurde PHP von Rasmus Lerdorf entwickelt, wird hauptsächlich für die Webentwicklung verwendet und normalerweise auf Webservern ausgeführt. Ursprünglich stand es für Personal Home Page, da Lerdorf damit seine eigenen Online-Informationen verwaltete.

Im 1995 wurde Ruby von Yukihiro „Matz“ Matsumoto geschaffen, der Teile seiner Lieblingssprachen zu einem neuen Allzweckprogramm kombinierte Computerprogrammiersprache, die viele Programmieraufgaben ausführen kann.

Und schließlich wurde im Dezember 1995 JavaScript in nur 10 Tagen von Brendan Eich erstellt. JavaScript gilt als ideale Programmiersprache, wenn das Ziel darin besteht, dynamische Webelemente wie animierte Grafiken, interaktive Karten usw. zu erstellen. Da diese Sprache häufig in der Webentwicklung, dem Aufbau von Webservern und der Spieleentwicklung verwendet wird, werden wir erfahren, wie viel Umfang, den es erblickt.

 

 

Moderne Sprachen nach den 2000er Jahren.

 

Die 2000er Jahre waren ein transformatives Jahrzehnt für die Welt der Programmierung, da neue Sprachen wie C#, Python und PHP aufkamen. Mit dem Aufkommen des Internets und der Webentwicklung erwachte auch das Interesse an Sprachen wie JavaScript und Perl.

In den 2010er Jahren kam es zu einem kontinuierlichen Wachstum und einer Weiterentwicklung vieler beliebter Programmiersprachen wie Java, Python und JavaScript sowie zu deren Auswirkungen auf den Bereich der Informatik. Darüber hinaus entstanden in der Szene neue Sprachen wie Scala, Swift und TypeScript.

Mit dem Aufkommen neuer Technologien, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen, können wir mit einer weiteren Entwicklung und breiten Akzeptanz dieser Technologien, einschließlich Python und R, rechnen. Neue Sprachen wie Go, Rust und Kotlin erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Die meisten Computerprogrammiersprachen wurden von Konzepten früherer Computerprogrammiersprachen inspiriert oder bauten auf ihnen auf. Während ältere Sprachen heute noch als solide Grundlage für neue dienen, erleichtern neuere Computerprogrammiersprachen die Arbeit von Programmierern.

Posted in Programmierung, Sprache